Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (2023)

Nicki-Stoff nähen – das ist eine Herausforderung! Es gibt aber ein paar einfache Tipps und Tricks für wirklich schöne Näh-Ergebnisse. In meinem Beitrag dazu erfährst du alles, was du über Nähen mit Nicki wissen musst.

Nicki-Stoff ist so schön, herrlich weich, die Farben kommen dadurch besonders schön zur Geltung – aber oh weh! Er ist so schwierig zu nähen!

Der Grund dafür: Die Kanten rollen sich unkontrollierbar, der Stoff verzieht sich, die Nähte werden krumm und schief.

Aber keine Sorge, gemeinsam kriegen wir das Problem in den Griff. 🙂

Woraus besteht Nicki-Stoff?

Nicki ist ein samtiges Baumwoll-Mischgewebe, was ihn zu einem idealen Material für Kinderbekleidung, Mützen, Hoodies, Kleider oder Homewear macht. Aber auch Kuscheldecken, Kissen, Spielsachen und Deko lassen sich herrlich aus Nicki zaubern.

Seine samtige Struktur macht Nicki-Stoff aber auch zu einem idealen Begleiter für feine Anlässe. Eine schwarze Nicki-Tunika oder ein schmeichelndes Nicki-Kleid mit Stiefeln machen auch beim Ausgehen eine gute Figur!

Schnittmuster für Tuniken, Shirts, Kleider und vieles mehr findest du auch in großen Größen in meinem Shop.

Der Stoff zeichnet sich durch eine weiche, elastische Rückseite aus, die Bewegung mitmacht, anschließend aber durch die Wirkstruktur immer wieder in ihre ursprüngliche Form zurück findet.

Nicki-Stoff leiert also nicht aus.

Nicki besteht aus einer Mischung aus Baumwolle und Kunststofffasern, meist im Verhältnis 90:10.

Sollte man Nicki-Stoff vor dem Nähen waschen?

Unbedingt. Durch seinen hohen Baumwollanteil kann Nicki-Stoff etwas einlaufen. Damit das neue Kleidungsstück also auch nach der ersten Wäsche noch passt, sollte der Stoff unbedingt vorgewaschen werden.

Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (1)

Nicki-Stoff lässt sich problemlos bei 30 Grad im Schonwaschgang waschen.

Wie kann man Nicki-Stoff bügeln?

Der Flor macht Nicki ein wenig bügel-empfindlich. Beim Bügeln sollte man darauf achten, den Stoff auf niedrigster Stufe von links zu bügeln. Wer auf Nummer sicher gehen will, legt noch ein leicht angefeuchtetes Bügeltuch unter.

Von der rechten Seite zu bügeln könnte die Gefahr mit sich bringen, dass der weiche Flor speckig wird und zusammengedrückt bleibt.

Worauf muss ich achten, wenn ich Nicki-Stoff zuschneide?

Du solltest Nicki mit einer scharfen Schere oder einem wirklich scharfenRollschneider schneiden. Wenn Fäden hängen bleiben, weil der Rollschneider Scharten hat, kannst du dir damit den Stoff verderben.

Beim Zuschnitt solltest du anhalten, sobald du merkst, dass sich vor der Klinge staucht.

Streiche den Stoff glatt, beschwere das Schnittmuster ein wenig mit Hand oder Gewichten und schneide dann weiter.

Welche Nadel ist die richtige?

Nicki-Stoff ist elastisch und wird mit einerStretch-Nadelgenäht. Dadurch bleiben die Nähte ebenfalls elastisch und haltbar. Die Nadel sollte eine Stärke von 80 – 90 haben, denn Nicki-Stoff ist zwar weich, durch die doppelte Struktur aber auch eher dick. Gerade dort, wo Nähte sich treffen, können auch schon mal vier Lagen zusammen kommen.

Also im Zweifelsfall lieber die 90erStretch-Nadelverwenden.

Welches Nähgarn ist das richtige?

Ich nähe Nicki ausschließlich mit Polyster-Garn.

Für die Nähmaschine verwende ich das Allesnähervon Gütermann. Das passt farblich meist am besten zu meiner Stoffauswahl. Ein Geheimtipp ist übrigens auch das Nähgarn von Troja.

In der Overlock und Coverstitch vernähe ich vor allem die Garne von Toldi(gehört auch zu Gütermann), weil die nicht nur sehr gut (und reißfest) sind sondern auch echt preisgünstig.

Dazu hat mir mein Nähmaschinen-Flüsterer mal geraten, als ich mich beklagt habe, dass bei meinem Näh-Aufkommen die guten Madeira-Garne ganz schön ins Geld gehen… 😉

Welche Stichlänge ist die richtige?

Der Stoff ist durch den Flor etwas dicker, daher empfehle ich eine Stichlänge von 3,5 um schöne Nähte zu bekommen.

Ggf. solltest du den Nähfußdruck etwas reduzieren. Hier lohnt es sich, an einem Probestück einige Nähte auszuprobieren.

Welcher Nähfuß für Nicki-Stoff?

Wenn du Nicki-Stoff mit der Nähmaschine nähst, solltest du sie mit einem Obertransport-Fuß ausstatten. Der sorgt dafür, dass die Stoffbahnen gleichmäßig transportiert werden.

Mit einem Zickzackfuß besteht die Gefahr, dass sich der Stoff vor der Nadel staut. Dann werden die Nähte schief und ungleichmäßig.

In meinem Beitrag zum Nähen mit elastischen Stoffen erkläre ich nochmal genau, warum sich der OTF lohnt, wenn man oft mit Jersey, Sweat und Co. arbeitet.

Säume nähen bei Nicki-Stoff

Optimaler Weise wird Nicki mit der Covermaschine gesäumt. Aber auch Säume mit der Zwillingsnadel werden bei Nicki-Stoff sehr schön. Du solltest aber darauf achten, dass du eineZwillingsnadel für Stretch-Stoffeerwischst.

Auch hier lohnt sich der Versuch an einem Probestück. Evtl. den Nähfußdruck oder die Fadenspannung etwas lockern, damit der Steg zwischen den Zwillingsnadeln nicht zu stark hervorkommt.

Ich nähe bei Nicki alle Säume mit der Coverstitch, sehr gerne auch mit kontrastfarbigen Garnen.

Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (2)

Wichtig: Der Nahtbeginn sollte direkt vor der Nadel liegen. Tut er es nicht, besteht die Gefahr, dass sich der Stoff verschiebt.

Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (3)

Auf dem Bild sieht du ganz rechts die Saumnaht, darüber eine von rechts gesteppte Covernaht, Links ist die von links genähte Covernaht zu sehen. Sie eignet ich auch gut, um Nähten einen sportlichen Charakter zu verleihen, zum Beispiel für die Schulternaht bei Raglan-Pullis.

Mit welchem Stich näht man Nicki?

Am besten eignen sich elastische Stiche, zum Beispiel ein schmaler Zickzack-Stich oder ein Overlock-Stich.

Ich nähe Nicki-Stoff fast ausschließlich mit der Overlock-Maschine, weil dann die Nähte direkt schön versäubert sind.

In welche Richtung sollte man Nicki-Stoff zuschneiden?

Hier scheiden sich die Geister: Die einen sagen, Nicki-Stoff sollte unbedingt entgegen dem Flor zugeschnitten werden. Vorteil: Die Farbe ist satter, kleine Flecken fallen weniger auf.

Nachteil: Beim Drüber-Streichen fühlt sich der Stoff eben struppiger und nicht so weich an.

Die anderen meinen, Nicki-Stoff gehört mit dem Flor zugeschnitten.

Vorteil: Der Stoff ist weicher, sieht ebenmäßiger aus und fühlt sich beim Tragen schöner an.

Nachteil: Kleine Flecken sind sofort sichtbar.

Am besten entscheidest du für dich, was dir besonders wichtig ist.

Meine Kauf-Pullis aus Nicki sind alle GEGEN den Fadenlauf zugeschnitten. Wenn ich also so ein Teil trage und Richtung Sam streiche, fühlt es sich strubbelig an.

Deshalb schneide ich auch meine selbst genähten Nicki-Projekte ausschließlich GEGEN den Flor zu.

Woher weiß ich, welche Richtung bei Nicki der Fadenlauf ist?

Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (4)

Ganz einfach: Drüber streichen!

Wenn sich der Flor glatt anfühlt, streichst du in Richtung Fadenlauf.

Wenn sich der Flor strubbelig anfühlt, streichst du gegen den Fadenlauf.

Nicki-Stoff rollt sich: Was tun?

Hier gibt es verschiedene Tricks, der Sache Herr zu werden.

Die Stoffkanten mit der Overlock versäubernNicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (5)Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (6)Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (7)

Die Stoffkanten mit langen Stecknadeln zusammenstecken

Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (8)

Dabei kannst du die Nadeln in den Stoff “hinein-weben”, das heißt: Mehrmals auf- und ab-führen.

Die Stoffkanten mit Nahtband bebügeln

Nahtband verhindert am effektivsten, dass sich die Stoffkanten rollen. So sehen auch die Nähte am fertigen Teil schön sauber und ordentlich aus. Du kannst problemlos alle Kanten des Schnittteils mit so einem Nahtband bebügeln. Empfehlenswert finde ich zum Beispiel das aufbügelbare Nahtband der Traditions-Marke Goldzack (kennst du von Gummibändern!).

Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (9)
Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (10)
Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (11)

Nahtband wird mit leichtem Druck auf die Rückseite des Stoffs bebügelt.

Auf diese Weise liegen die Ränder schön glatt und das Arbeiten mit Nicki kostet dich nicht soviel Nerven. 😉

Hilfe, mein Nicki-Stoff verzieht sich beim Nähen!

Keine Sorge, Hilfe ist unterwegs!

Achte darauf, die beiden Stofflagen gut mit ausreichend langen Stecknadeln zusammenzustecken. Das ist die halbe Miete.

Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (12)

Hier auf dem Blog hast du schon öfter gesehen, dass ich gerne mit den Stecknadeln mit Griff arbeite. Sie lassen sich sehr gut greifen, sind mittellang und nicht ganz so fein wie meine Patchwork-Nadeln. Sie verbieten sich also nicht so leicht.

Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (13)
Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (14)

MeineOverlock ist ideal zum Nähen mit elastischen Stoffen.

Für lange, gerade Stoffkanten ist Nahtband das Mittel der Wahl.

Bügele Nahtband vor dem Vernähen mit leichtem Druck auf die Stoffkanten.

Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (15)
Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (16)

Lasse den Stoff kurz auskühlen – und dann kannst du deine Schnittteile vernähen. Siehe da: Schöne, saubere Nähte!So sieht die Naht von rechts aus:

Von Wellen keine Spur! 🙂

Auf ins Nicki-Näh-Glück! 😉

Wo kann ich Nicki-Stoff bestellen?

Die Qualität von Nicki-Stoffen kann sehr unterschiedlich sein. Meine Nicki-Stoffe habe ich bei Hemmers entdeckt und bin super zufrieden mit der Qualität. Was mir besonders wichtig ist: Manchmal ist Nickistoff nach dem Waschen fleckig und ungleichmäßig, weil der Flor in verschiedene Richtungen gedrückt wird. Das ist mir bei dem Hemmers-Nicki noch nie passiert.

Happy simple sewing,

deine Sabine

Nicki-Stoff nähen: Die besten Tipps & Tricks (praxiserprobt) (17)

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl: 91

Bewerte den Beitrag 🙂

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Laurine Ryan

Last Updated: 03/26/2023

Views: 6121

Rating: 4.7 / 5 (77 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Laurine Ryan

Birthday: 1994-12-23

Address: Suite 751 871 Lissette Throughway, West Kittie, NH 41603

Phone: +2366831109631

Job: Sales Producer

Hobby: Creative writing, Motor sports, Do it yourself, Skateboarding, Coffee roasting, Calligraphy, Stand-up comedy

Introduction: My name is Laurine Ryan, I am a adorable, fair, graceful, spotless, gorgeous, homely, cooperative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.